Kragarmregale für alles, was lang, sperrig oder schwer ist

Kragarmregale sind die clevere Lösung für Langgut, Rohre, Profile oder Platten. Stabil, flexibel erweiterbar und präzise geplant, damit jede Ware sicher und griffbereit lagert.

Jetzt Angebot anfordern
Kragarmregal von Lagerteam für Langgut, Rohre, Profile und Platten
Individuelle Lagertechnik

Warum Kragarmregale die beste Lösung für Langgut sind

  • Ideal für Rohre, Profile, Balken und Platten
  • Ein- oder doppelseitig nutzbar
  • Modular erweiterbar
  • Stabil und langlebig

Kragarmregale stellen die ideale Lösung für die effiziente Lagerung von langen Gütern wie Holzplatten, Profilen oder Metallstangen dar. Sie bieten uneingeschränkten Zugang ohne hinderliche Zwischenstreben und können flexibel hinsichtlich Länge, Höhe und Traglast konfiguriert werden. Durch die offene Bauweise wird eine maximale Ausnutzung der Lagerfläche gewährleistet, wodurch ein zügiger Zugriff auf jedes einzelne Lagergut ermöglicht wird.

Unsere Leistungen rund um Kragarmregale

Von der ersten Planung bis zur Nachrüstung: Wir begleiten Sie mit praxisnaher Erfahrung und klaren Lösungen für langlebige Kragarmregale.

3D-Planung & Projektberatung

Wir planen Ihr Kragarmregal exakt nach Lagerlayout, Güterart und Traglast. In der 3D-Ansicht sehen Sie schon vorab, wie Ihr Regalsystem später im Raum wirkt.

Fachgerechte Montage & Umbau

Unsere Monteure installieren oder erweitern Ihre Anlage sicher und termintreu. Auch bestehende Systeme passen wir auf neue Anforderungen an.

Prüfung & Instandhaltung

Wir kontrollieren Ihre Kragarmregale regelmäßig, beheben Schäden und halten die Anlage langfristig funktionsfähig.

Gebrauchte Kragarmregale

Bei uns erhalten Sie geprüfte Gebrauchtanlagen in Top-Zustand, eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum Neukauf.
Leere Kragarmregale in Lagerhalle

Unsere Kragarmregale im Einsatz. Qualität, die überzeugt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Leere Kragarmregale mit blauen Armen
Detailaufnahme Regalstütze mit Bodenverankerung in Lagerhalle

Was genau ist ein Kragarmregal und wie funktioniert es?

Ein Kragarmregal besteht aus senkrechten Ständerprofilen und waagrechten Armen, an denen Langgut gelagert wird. Die Arme sind höhenverstellbar und tragen die Last auf die Ständer. Durch die offene Struktur entstehen keine störenden Querstreben, was den direkten Zugriff auf das Material ermöglich

Welche Vorteile bietet ein Kragarmregal gegenüber klassischen Regalsystemen

Ein Kragarmregal bietet klare Vorteile gegenüber klassischen Regalsystemen, besonders wenn es um die Lagerung von langen oder sperrigen Gütern geht. Da keine seitlichen Begrenzungen vorhanden sind, lassen sich Rohre, Profile, Balken oder Plattenmaterial bequem ein- und auslagern, ohne dass störende Zwischenstreben im Weg sind. Die Arme können in Höhe und Tiefe flexibel angepasst werden, wodurch sich das Regal exakt an die Abmessungen und das Gewicht des Lagerguts anpassen lässt. Gleichzeitig bleibt der Überblick über alle gelagerten Materialien erhalten, was die Organisation im Lager deutlich erleichtert. Durch diese offene, modulare Bauweise entsteht ein System, das nicht nur effizient, sondern auch vielseitig einsetzbar ist, von der Holz- und Metallverarbeitung bis hin zum Baustoffhandel.

Wie hoch ist die Traglast eines Kragarmregals?

Die Traglast hängt stark von Bauart, Armlänge, Materialien und Verbindungstechnik ab. In vielen Fällen sind 400–1.500 kg pro Arm möglich, je nach Ausführung. Wir kalkulieren Ihre Anlage präzise basierend auf Ihren Anforderungen.

Kann ich Kragarmregale im Außenbereich verwenden?

Ja, durch feuerverzinkte Ausführung und optionales Dach- oder Wandelement schützt man das Lagergut vor Witterung.

Was für Zubehör ist sinnvoll bei Kragarmregalen?

Wichtige Zusatzteile sind:

Abrollsicherungen zur Fixierung runder Güter
Armbrücken oder Gitterroste, damit man Paletten oder Fachböden darauf legen kann
Kreuz- und Längsverbinder zur Stabilität der Konstruktion

Wie wird ein Kragarmregal korrekt montiert?

Ein Kragarmregal sollte immer auf einem ebenen, tragfähigen Fundament montiert werden, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Ständer müssen dabei lotgerecht ausgerichtet und mit Schwerlastankern fest im Boden verankert werden. Für zusätzliche Stabilität sorgen Kreuz- und Längsverbinder, die die Konstruktion gegen seitliche Kräfte absichern. Ebenso wichtig ist, die zulässigen Beanspruchungsgrenzen der Arme einzuhalten, damit das Regal dauerhaft standfest bleibt. Wir beraten Sie hier gerne individuell!

Welche Anforderungen und Sicherheitsprüfungen gelten?

• Regelmäßige Sichtkontrollen und Messungen auf Verformungen
• Belastungsgrenzen müssen klar ausgewiesen sein
• Bei Schäden über Grenzwerte sind Maßnahmen wie Entlastung oder Austausch nötig
• Laut DGUV / DIN-Regelwerken gelten bestimmte Grenzwerte z. B. Maximal erlaubte Durchbiegung (≈ 1/200 der Spannweite)

Für eine sichere und gesetzeskonforme Prüfung Ihrer Anlage unterstützen wir Sie gerne: jetzt Regalprüfung buchen.

Kann ich ein vorhandenes Kragarmregal erweitern oder umbauen?

Ja. Durch Austausch von Armen, Hinzufügen von Feldern oder Umstellung in doppelseitige Variante lassen sich Systeme nachrüsten, sofern die grundsätzliche Konstruktion ausreichend dimensioniert ist.

Unser Team prüft Ihre Anlage und plant den Umbau fachgerecht: jetzt individuelle Beratung anfordern.